
Germlindes Backtipps
-
Top Tipps rund um den Grill
-
Zwiebel statt Drahtbürste!
Natürlich, schnell und effektiv - zum Reinigen einfach eine Zwiebel verwenden.
Dazu die Zwiebel halbieren, auf eine Grillzange aufspießen und über den heißen Rost reiben.
Durch die Hitze lösen sich die Rückstände und die Zwiebel wirt dabei als natürlicher Reiniger.
Bonus: Ganz nebenbei verleiht sie dem Grillgut ein feines Aroma.
-
Vorheizen ist kein Vorschlag!
Geduld zahlt sich aus - Vorheizen ist das A und O für perfektes Grillen.
Nach dem Anzünden den Grill am beten 15-20 Minuten aufheizen lssen.
Bei einem Holzkohlegrill dürfen es ruhig 30-35 Minuten sein.
-
Deckel drauf!
Hat dein Grill einen Deckel? Dann sollte der beim Vorheizen geschlossen bleiben.
Auch während des Grillens: Deckel zu - nur zum Wenden oder Nachwürzen kurz öffnen. So gart das Fleisch gleichmäßiger.
Wichtig: Bei Holzkohlegrills müsst ihr auf die Luftzufuhr achten.
-
Zitrone für die Frische!
Nach dem Grillen riecht alles nach Rauch? Mit Zitrone wird´s wieder frisch.
Einfach eine feuerfeste Schale mit Wasser und Zitronen / Zitronensaft auf den noch heißen Grill stellen. Der Dampf neutralisiert unangenehme Gerüche und sorgt für frische Luft.
-
Germlindes Top Tipps fürs Gärkörbchen
-
Tipp 1:
Gut gepudert ist halb gewonnen!
Ein schlecht bemehltes Gärkörchen ist der häufigste Grund warum der Teig sich nicht löst.
Verwende am besten Maismehl oder eine Mischung mit Weizenmehl.
Nicht sparsam sein! Das Körchen muss ordentlich voll Mehl sein - achte vorallem auf die Rillen.
-
Tipp 2:
Sanft klopfen - schnell stürzen!
Wenn der Teig am Körbchen haftet, kann er beim Herausnehmen reißen/die Form verlieren.
Klopfe vor dem Stürzen vorsichtig an die Seiten des Gärkörbchens.
Den Teig musst du zügig stürzen - kein Zögern, sonst klebt er wieder fest.
Wichtig! Gärkörchen dürfen nicht mitgebacken werden.
-
Tipp 3:
Keine Dusche fürs Gärkörbchen!
Reinige dein Gärkörbchen nicht mit Wasser!
Stattdessen: Bürste das Gärkörbchen mit dafür geeigneten Bürsten sorgfältig aus.
Bei starken Verschmutzungen: Verwende ein feuchtes Tuch - danach ist es aber umso wichtiger, dass das Gärkörbchen ordentlich trocknet.
-
Tipp 4:
Trocken und richtig lagern
Lagere dein Gärkörbchen nur, wenn es komplett trocken ist.
Ein feuchtes Gärkörbchen schimmelt schnell.
Tipp: Stelle es kurz in den leicht warmen Backofen (ca. 50 Grad) mit offener Tür. So trocknet es schneller.
Danach unbedingt luftig (nicht in geschlossenen Schränken) lagern!
-
Germlindes Tipps zur Mehllagerung
-
Tipp 1:
Schattig und luftdicht ist Pflicht!
Hitze & Feuchtigkeit? Perfekt für Schimmel und ungebetene Mitbewohner - also nichts, was man im Kuchen haben möchte!
Fülle das Mehl daher nach dem Öffnen in einen luftdichten Behälter um.
Das Mehl solltest du trocken, kühl und dunkel lagern - z.B. in einem Schrank oder einer Speisekammer.
-
Tipp 2:
Vorsicht, Geruchsübernahme!
Mehl ist wie ein Schwamm für Gerüche - die willst du aber keinesfalls im Kuchen schmecken!
Lagere Mehl daher am besten nicht neben stark riechenden Lebensmitteln wie Zwiebeln, Kaffee etc.- so entsteht schnell ein Vanillekuchen der nach Curry duftet.
-
Tipp 3:
MHD erreicht - sofort weg damit?
Nicht unbedingt!
Mehl ist lange haltbar, verliert aber einfach mit der Zeit seine Backpower.
Am besten schreibst du das MHD auf den Behälter - ist es überschritten achte auf Konsistenz, Geruch und Farbe.
So vermeidest du unangenehme Überraschungen im Teig.